INTERAKTIVES FUSSBALL REBOUNDER TRAINING
Hol dir dein interaktives Fußball Rebounder Bord
EFFEKTIVER GEHTS NICHT.
Worauf Du bei einem Rebounder achten solltest
Beim Kauf eines Fußball Rebounders solltest du unbedingt auf folgende Dinge achten:
Konstruktion
Gewicht & Konstruktion:
Die wichtigste Eigenschaft eines Fußball-Rebounders ist der spielrealistische Rebound-Effekt. Um diesen zu erreichen, muss das Board so konstruiert sein, dass der Ball flach und schnell zurückkommt. Dabei ist es wichtig, dass der Rebounder stabil steht, damit die Pässe nicht die Position des Rebounders verändern. Dies wird durch eine Kombination aus dem Gewicht des Rebounders und einer Krallenkonstruktion erreicht, die sich in den Rasen oder Kunstrasen krallen.
Checkliste für deinen Kauf:
- Das Board sollte mindestens 2,5 cm dick sein, um einen guten Rückprall zu gewährleisten.
- Das Gewicht sollte mindestens 14 kg betragen.
- Beine und Board sollten mit integrierten "Krallen" ausgestattet sein.
- Vermeide einfache Scharniere, da diese nach kurzer Zeit und vielen Wiederholungen locker werden.
- Der Rebounder sollte interaktiv sein, um nicht nur die Ballkontrolle, sondern auch das kognitive Training in dein Training zu integrieren.
- Der Rebounder sollte mindestens 100cm x 40cm groß sein.
- Das Material sollte hochwertiges HDPE sein, um zu verhindern, dass sich der Rebounder bei Sonne und Wetter verformt oder seine Rückprallkraft und Stabilität verliert.
Interaktive Features
Licht- & Tonsignale:
Der Vorteil eines interaktiven Rebounders besteht nicht nur darin, dass gepasst werden muss, sondern dass die Spieler zuerst ein Signal wahrnehmen müssen. Welcher Rebounder blinkt oder piept? Dazu muss der Kopf bewegt werden (Scanning/ Vororientierung).
Dann muss entschieden werden, was das Signal bedeutet: z. B. ein rotes Licht bedeutet Pass mit dem linken Fuß, ein grünes Licht Pass mit dem rechten Fuß.
Erst dann kann reagiert werden, z. B. mit einem Pass mit dem rechten Fuß.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn sowohl visuelle als auch auditive Signale einbezogen werden. Achte also darauf, dass der Rebounder sowohl mit Licht- als auch mit Tonsignalen ausgestattet ist. Alle Sensoren für die A-Champs Rebounder sind mit Licht- und Tonsignalen ausgestattet.
Sensibilität des Sensors:
Sobald der Ball den Rebounder trifft, muss der integrierte Sensor deaktiviert werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu messen und den nächsten Sensor zu aktivieren. Dafür ist es wichtig, dass die Sensoren sensibel genug sind, um unterschiedliche Passstärken erkennen zu können. Das Trainingserlebnis wird frustrierend, wenn nicht jeder Pass genau aufgezeichnet wird. Am besten ist es, einen Sensor zu wählen, der unterschiedliche Sensibilitätsstufen hat. Die relevanten Sensoren von A-Champs (ROX/ROXPro) kommen mit 12 Sensorstufen.
Daten:
Das System sollte so aufgebaut sein, dass die Treffer in Echtzeit gemessen und angezeigt werden. Es gibt nichts Motivierenderes für Spieler, als direkt nach der Übung das Ergebnis zu sehen und es dann noch einmal zu versuchen. Außerdem ist es wichtig, dass die Trainingsdaten gespeichert werden können, um Leistungsentwicklungen anhand objektiver Daten anzuzeigen.
Position und Anbindung der Sensoren am Rebounder:
Nicht nur aus Gründen der Sensorempfindlichkeit (s.o.) ist es wichtig, wie die Sensoren am Rebounder angebracht sind. Modelle, bei denen die Sensoren nicht zu 100% stabil mit dem Rebounder verbunden werden können, sollten vermieden werden. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die Sensoren nicht abfallen oder abspringen können, wenn ein Ball darauf trifft. Dies führt zu nervigen Trainingsunterbrechungen und kann sogar zu Verletzungen führen. Die Sensoren sollten immer stabil in einer Position sein und so integriert sein, dass sie selbst bei direktem Ballkontakt nicht verrutschen und nicht die Flugbahn des Balls beeinflussen.
FullBoard vs. PrecisionPoint Sensor:
Je nachdem, welchen Trainingsfokus du hast, solltest du nach unterschiedlichen Board-Optionen Ausschau halten. Wenn es dir um grundlegendes Passtraining in Kombination mit kognitiver Stimulation geht, solltest du ein Modell wählen, bei dem du irgendwo auf den Rebounder spielen kannst, um den Sensor zu aktivieren. Bei allen A-Champs Reboundern erreichst du dies mit der FullBoard Sensor Option durch die Integration von ROX und ROXPro. Wenn es dir speziell um Präzisionspasstraining geht, empfehlen wir eine Option, bei der ein präziser Punkt auf dem Rebounder getroffen werden muss. Der RebounderPro von A-Champs bietet mit der PrecisionPoint Sensor Funktion die Möglichkeit, bis zu drei Sensorpunkte auf dem Rebounder zu treffen.
Einfach einzurichten & zu transportieren
Der Rebounder muss leicht zu transportieren sein, damit du ihn schnell und effizient überall dort aufstellen kannst, wo du trainierst. Er sollte auch zwischen den Übungen einfach zu verschieben sein, damit du flexibel deine Übungen gestalten und Modifikationen im Übungsaufbau vornehmen kannst.
Professionelle Anleitung
Der beste interaktive Rebounder nützt nur dann etwas, wenn er genau das tut, was du brauchst.
Spieler sollten klare Anweisungen erhalten, wie sie den Rebounder verwenden, um sicherzustellen, dass sie auf die richtige Weise trainieren.
Für professionelle Nutzer wie Trainer sind Anweisungen weniger wichtig. Für sie ist es wichtiger, dass sie genau die Übungen erstellen können, die sie wollen, und diese an die Bedürfnisse ihrer Athleten anpassen können.
Die A-Champs Rebounder werden von der ROXPro App unterstützt, die mehr als 425 Übungen bietet und die Möglichkeit, eigene Programme und Trainingseinheiten zu erstellen. Alle Programme und Übungen wurden von führenden Sport- und Neurowissenschaftlern entwickelt.

FLACHES PASSSPIEL
Training von Pässen mit hoher Wiederholungszahl

VOLLEYANNAHME
Training der Ballannahme aus der Luft

Warum auf einen Rebounder setzen?
Es ist 2024, und mittlerweile ist klar, wie wichtig kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Entscheidung und Reaktion für den Erfolg im Fußball sind.
Effektives Fußballtraining muss diese Komponenten unbedingt einbeziehen. Hier kommen interaktive Fußball-Rebounder ins Spiel. Sie bieten nicht nur eine 5- bis 10-mal höhere Anzahl an Wiederholungen im Vergleich zum herkömmlichen Training, sondern fördern durch Licht- und Tonsignale auch kognitiven Fähigkeiten. So werden nicht nur Füße, sondern auch der Kopf trainiert.
Die A-Champs Rebounder sind flexibel und einfach verstellbar, und die Trainingsprogramme lassen sich per App mühelos an jedes Leistungsniveau anpassen. Egal, ob fürs 1:1 Training oder in kleinen Gruppen, für Feldspieler oder Torhüter.